Elternseite
Hausaufgaben sind Hausfriedensbruch!
Hausaufgaben sind gerade in den ersten Schulwochen eine enorme „Zusatzanstrengung“. Arbeitshaltungen, Zeiteinteilung, Gestaltung der Hausaufgaben... - all das sind Prozesse, die erst entwickelt werden müssen, also Zeit brauchen. Sollten in den ersten Wochen Schwierigkeiten bei den Hausaufgaben auftreten, bleiben sie gelassen und zuversichtlich. Suchen sie das Gespräch mit der Lehrkraft und sie werden sehen, wie selbstverständlich ihr Kind mit dieser neuen Herausforderung nach ein paar Wochen umgeht. Im Folgenden ein paar wichtige Anhaltspunkte zur Erledigung von Hausaufgaben für sie zusammen gefasst: |
|
|
Wie sich Kinder ihre Erziehung vorstellen |
Lucia Felder hat 12 Forderungen aufgestellt, wie Kinder sich ihre Erziehung wünschen und vorstellen. Wir wollen Ihnen diese Wünsche vorstellen. Eine Wertung und Bewertung ist jedem selbst überlassen |
|
|
Der richtige Schulranzen für mein Kind
6 Punkte, die man beim Kauf beachten muss
Mit mindestens 80 Euro für Markenware sind Schultaschen das mit Abstand teuerste Schulutensil. Um so wichtiger ist es, dass Ihr Kind seinen Ranzen lange und gern trägt. Auch die Sicherheit darf nicht zu kurz kommen. Der Bayer. Gemeindeunfallversicherungsverband (Bayer. GUVV) und die Bayer. Landesunfallkasse (Bayer. LUK) raten deshalb, beim Schultaschenkauf auf verschiedene Kriterien zu achten:
Achten Sie auf die DIN-Norm 58124!
Punkt 2: Die Sichtbarkeit
Mindestens 20% der Flächen an Vorder- und Seitenteil sind aus fluoreszierendem Material in orange-rot oder gelb. Mindestens 10% der Flächen bestehen aus retroflektierendem Material. Diese Flächen können auch kombiniert sein.
Punkt 3: Das Gewicht
Hier gilt: So leicht wie möglich, für Erstklässler etwa 1000 Gramm. Das Gewicht muss auf dem Ranzen angegeben sein. Die gefüllte Tasche sollte maximal 12% des kindlichen Eigengewichts wiegen.
Beispiel: Bei einem Kind mit einem Gewicht von 30 kg, sollte die gefüllte Schultasche nicht schwerer als 3,6 kg sein!
Schwerere Taschen können zu bleibenden Schäden an Wirbelsäule und Füßen und damit zu Haltungsschäden führen. Auch die Konzentration im Straßenverkehr leidet unter einem höheren Gewicht.
Die Tragegurte sollen am Hals nicht einengen, sollen gepolsterte Auflagengestelle haben und im Auflagebereich mindestens 4 Zentimeter breit sein. In der Länge sollte man sie einhändig und stufenlos verstellen können.
Punkt 5: Die Stabilität
Schulranzen müssen den Belastungen im Schulalltag standhalten. Es dürfen weder Risse noch Verformungen auftreten.
Bücher und Hefte, die sich im Schulranzen befinden, müssen gut gegen Wasser (Regen, Pfütze) geschützt sein.
Allgemeines
Schulkinder sollen den Ranzen so tragen, dass das Gewicht gleichmäßig auf beiden Schultern ruht. Die Tragegurte müssen deshalb gleich lang sein. Die Schultasche sollte nicht zu groß sein, also nicht über den Körper des Kindes hinausragen.
Tipp: Kinder, die ihre Schultasche selber aussuchen dürfen, tragen diese lieber. Egal, welche Farbe: Hauptsache sicher!
Der Elternbeirat war es Leid, sich bei jeder Feier nach Leihtassen umzuschauen. Deshalb beschloss man, für die Schule neue, eigene Tassen anzuschaffen. Nachdem man auch einen sehr großzügigen anonymen Spender gefunden und die Marktgemeinde sich ebenfalls finanziell beteiligt hatte, wurden in dieser Woche die neuen Tassen geliefert, die am Freitag bei der Weihnachtsfeier zum erstenmal zum Einsatz kommen werden. Geziert werden die Tassen mit dem Schullogo und dem Logo der Marktgemeinde "Eichendorf erleben".
Vielen Dank an alle, die sich für diese sinnvolle Anschaffung eingesetzt haben.
Manuela Hackl neue Elternbeiratsvorsitzende der Grundschule - Konrad Scharl bleibt Elternbeiratsvorsitzender der Mittelschule
Elternbeirat der Grundschule: v.l. Thomas Funk, Andreas Kellnberger, Maiala Erna, Silke Rebl, Manuela Hackl, Rektor Helmut Lallinger und Konrektor Günther Sicheneder
Elternbeirat der Mittelschule: v.l. Konrad Scharl, Bianca Eckl, Harald Rasch, Anneliese Zauner, Karin Hofmann, Rektor Helmut Lallinger, Daniela Stangl und Konrektor Günther Sicheneder